Von den Spinnereien Ägeri zur SAE Immobilien AG
Eingebettet in die malerische Landschaft des Ägeritals, stehen die Spinnereien Ägeri für Unternehmergeist und industrielle Tradition. Seit ihrer Gründung im Jahr 1834 prägten sie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region.
Die Wurzeln der Spinnereien Ägeri reichen zurück ins frühe 19. Jahrhundert, als Wolfgang Henggeler, zusammen mit seinen Partnern, die erste Textilfabrik des Kantons Zug ins Leben rief. Mit handwerklichem Geschick, technischem Know-how und unternehmerischer Weitsicht legten sie den Grundstein für eine florierende Textilproduktion. Der "Altbau" von 1834 zeugt bis heute von dieser Pionierzeit.
Dank kontinuierlicher Innovation und strategischer Investitionen entwickelten sich die Spinnereien rasch weiter. Bereits 1836 begann die Produktion mit 1.200 Spindeln, betrieben von einem Wasserrad mit 30 PS. Mit dem Erwerb weiterer Wasserrechte und der technologischen Modernisierung wuchs die Produktionskapazität stetig. Der Ausbau der Infrastruktur, wie der Bau einer besseren Strasse 1837 oder die Erweiterung der Fabrik 1838, förderte die industrielle Entwicklung der Region.
In den folgenden Jahrzehnten entstanden die obere und untere Spinnerei, die das industrielle Wachstum der Region weiter vorantrieben. Die obere Spinnerei in Neuägeri und die untere Spinnerei in Unterägeri entwickelten sich zu bedeutenden Standorten der Garnproduktion, die durch technische Neuerungen wie leistungsstarke Turbinen und moderne Maschinen ständig optimiert wurden.
Bis ins 20. Jahrhundert hinein blieben die Spinnereien ein wichtiger Arbeitgeber und Innovationsmotor. Doch der Wandel der Textilbranche führte 1979 zur Einstellung der Garnproduktion. Stattdessen begann die Transformation zu modernen Gewerbezentren, die heute eine Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen beherbergen. Mit der Erhaltung historischer Bauten und der modernen Nutzung der Liegenschaften bleiben die Spinnereien Ägeri ein lebendiges Zeugnis industrieller Geschichte.
Heute sind die Areale der ehemaligen Spinnereien vielseitige Wirtschaftsstandorte mit innovativen Unternehmen, die von der einzigartigen Verbindung aus Tradition und Moderne profitieren. Die Wasserkraftanlagen, einst das Herzstück der Produktion, werden weiterhin zur nachhaltigen Energiegewinnung (durchschnittlich 3'500'000 KWh pro Jahr) genutzt und unterstreichen das Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung.
Weiterentwicklung zur SAE Immobilien AG
Die Spinnereien Ägeri bleiben ein bedeutender Teil der regionalen Identität. Neben den historischen Standorten in Unterägeri und Neuägeri hat sich das Unternehmen weiterentwickelt und seinen Immobilienbestand ausgebaut. In Wattwil im Toggenburg besitzt die SAE Immobilien AG insgesamt 12'500 m² Bruttogeschossfläche mit Büro- und Fabrikationsräumen, darunter das architektonisch ansprechende Glas-Aluminium Bürogebäude, das einst als Verwaltungsgebäude der Firma Heberlein & Co. AG diente. Weitere Liegenschaften der SAE Immobilien AG befinden sich in Stetten (Terrassenhäuser), auf dem Stoos (z.B. Gipfelrestaurant Fronalpstock), in Schönenberg (ZH) und in Leuggern (AG).